Ausbildungsplätze der Unternehmen der Stadtwerke Gruppe
Du willst eine spannende und qualitativ hochwertige Ausbildung in unserer Region beginnen?
Wir bieten dir vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Ob im kaufmännischen Bereich oder doch eher im Handwerk? Wir haben die passende Ausbildung für dich!
Übrigens – Wir als Unternehmensgruppe konnten bisher auch schon zweimal den besten Auszubildenden Deutschlands stellen.
Willst du uns dabei helfen unsere Region voranzubringen? Dann sende uns doch gleich deine Bewerbung!
Unsere Ausbildungsberufe
Mit viel Erfahrung in der Ausbildung junger Menschen, bietet die Stadtwerke Gruppe Lutherstadt Wittenberg die Ausbildung in folgenden Berufsrichtungen an:
Was tun Kaufleute für Büromanagement?
- bürowirtschaftliche und projektbezogene Abläufe organisieren
- Sekretariats- und Assistenzaufgaben bearbeiten
- mit internen und externen Partnern kooperieren und kommunizieren
- Kundenbeziehungen gestalten, dokumentieren und pflegen
- Informations-, Kommunikations- und Buchungssysteme anwenden
- Datenschutz und -sicherheit beachten
- Informationen recherchieren, aufbereiten, präsentieren und sichern
- personalwirtschaftliche Aufgaben unterstützen und dokumentieren
- Beschaffungsvorgänge bearbeiten
- Termine koordinieren, Besprechungen vorbereiten und Schriftverkehr bearbeiten
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Kennenlernen des Ausbildungsbetriebs
- Organisation und Leistungen
- Bürowirtschaft und Statistik
- Informationsverarbeitung (EDV)
- Betriebliches Rechnungswesen
- Personalwesen
- Büroorganisation
- Auftrags- und Rechnungsbearbeitung; Lagerhaltung
Ausbildendes Unternehmen: Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung im Verbund, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- handwerkliche Grundausbildung (Feilen, Sägen, Bohren usw.)
- Anwenden technischer Unterlagen und Zeichnungen
- Fertigung und Montage rohrleitungstechnischer Anlagen
- Inbetriebnahme, Prüfung und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen
Ausbildendes Unternehmen: Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung im Verbund, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Anfertigen von mechanischen Teilen (Metall, …)
- Handhabung mechanischer, elektrischer u. elektromechanischer Bauteile
- Anwenden technischer Unterlagen u. Zeichnungen
- Montieren, Installieren und Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen
Ausbildendes Unternehmen: Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung im Verbund, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Was machen Fachkräfte für Abwassertechnik?
- Bedienen, Überwachen und Instandhalten von technischen Systemen der Abwasserentsorgung
- Steuern der Technologischen Prozesse mit Hilfe von Prozessleittechnik
- Durchführen analytischer Bestimmungen zur Prozess-und Qualitätskontrolle
- Erledigen festgelegter elektrotechnischer Arbeiten
- Erkennen und Beseitigen von Betriebsstörungen
- Dokumentieren und Auswerten von Betriebsabläufen
Ausbildungsinhalte
- rechtliche, betriebswirtschaftliche, naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen
- Umweltschutz, ökologische Kreisläufe, Abfallverwertung
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Technische Kommunikation und Information
- Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen, Technische Regelwerke
- Betrieb und Unterhaltung von Abwasser- und Klärschlammbehandlungsanlagen
- Probenahmen, -untersuchungen sowie die Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf die Abwasserreinigungsprozesse
- Wartung, Instandhaltung
Ausbildendes Unternehmen: Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung im Verbund, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was tun IT-Systemelektroniker?
- Wenn die Hardware defekt ist oder das Softwareupdate für Probleme sorgt, bist Du vor Ort und kannst technische Hilfe leisten.
- Als IT-Systemelektroniker kennst du dich bestens mit technischem Service aus und bist für die Erweiterung und Instandhaltung der Netz-Infrastruktur zuständig.
- Dazu zählt die Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung von IT-Systemen.
- Darüber hinaus bist du im Stande verschiedenste Probleme zu analysieren, zu entstören, auf spezifische Kundenwünsche einzugehen und Lösungen zu finden.
Anforderungen
- Technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. Glasfasern spleißen und Hineinversetzen in Netzstrukturen)
- Spaß an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
- Interesse an mathematisch-technischen Aufgabenstellungen
- Sauberkeit, Struktur und Ordnung
- Keine Farbensinnschwäche (wie z.B. Rot-Grün-Sehschwäche)
Spezialisierung
- Auf welchen Bereich du dich spezialisieren willst, kannst du dir aussuchen. Wir fördern Dich individuell gemäß deiner Fähigkeiten und Interessen.
Ausbildendes Unternehmen: wittenberg-net GmbH
Voraussetzungen: Erweiterter Realschulabschluss sowie Interesse an Computertechnik
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung im Verbund, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gärtner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Sie bauen und pflegen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.
Ausbildungsinhalte
- Baumpflege und -sanierung
- Bau von Mauern, Treppen und Plätzen sowie Anlegen von Teichen und Pergolen
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Pflege und Gestaltung von Grünanlagen, Gärten, Parks, Spiel- und Sportplätzen
Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Bei detaillierten Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Ausbilder Herr Stöbe beim Kommunalservice unter der Telefonnummer: 03491. 67814-16 gern zur Verfügung.
Ausbildendes Unternehmen: Kommunalservice GmbH Lutherstadt Wittenberg
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung in Aschersleben, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe beinhaltet, neben der Hauptaufgabe für Sicherheit im Schwimmbad zu sorgen, unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Badegäste in den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Überwachen der technischen Anlagen und der Wasserqualität
- Durchführen von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
- Pflege der Sport- und Spielgeräte sowie der Freiflächen und Grünanlagen
- Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben und der Öffentlichkeitsarbeit
Die folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten wären wünschenswert:
- Fit und Wasserfest
- Körpergewandtheit sowie gutes Seh- und Hörvermögen
- belastbarer Kreislauf (Schwimmen und Tauchen)
- gesunde Haut
- keine Abneigung im Umgang mit Chemikalien
- Rettungsschwimmerausbildung von Vorteil
- Kenntnisse und Fertigkeiten im technischen Werken
- Annähernd durchschnittliche Kenntnisse im Rechnen / Mathematik
- Annähernd durchschnittliche Kenntnisse in Deutsch
Eine ausführliche Berufsbilddarstellung erhalten Sie hier:
www.beroobi.de/berufe/fachangestellter-fuer-baederbetriebe
Ausbildendes Unternehmen: Bäder und Freizeit GmbH
Ausbildung: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Ausbildung, Praxis im Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: erfolgreicher Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bewirb dich schriftlich oder per Mail ...
Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Bereich Personalmanagement
Lucas-Cranach-Straße 22
06886 Lutherstadt Wittenberg
Weitere Fragen beantworten wir dir gern telefonisch.