Erdgasmobilität: Eine umweltfreundliche und günstige Alternative
Fahrzeuge mit Erdgasantrieb sind eine saubere Alternative zu Benzin- oder Dieselautos: Sie stoßen rund 25 Prozent weniger CO₂ als vergleichbare Benziner aus, verursachen etwa 90 Prozent weniger Stickoxide als Dieselfahrzeuge – und nahezu keinen Feinstaub. Das macht Erdgas zu einer überzeugenden Wahl für alle, die umweltbewusst und verantwortungsvoll unterwegs sein wollen.
Auch wirtschaftlich bleibt Erdgas attraktiv: Trotz schwankender Energiepreise bietet es im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen eine stabile und zuverlässige Lösung – insbesondere an unseren beiden Erdgastankstellen in der Region. Bei den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg tanken Sie zu einem fairen, dauerhaft stabilen Preis von 1,629 EUR/kg – ohne Überraschungen vor Feiertagen oder in der Ferienzeit. Jeden Tag.
Hier finden Sie unsere Erdgas-Tankstellen:
ESSO-Tankstelle
Dresdener Straße 42, 06886 Lutherstadt Wittenberg
TOTAL-Station
Berliner Chaussee 70, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Wenn Sie einmal nicht bei uns tanken können, müssen sich sich trotzdem keine Sorgen um den Kraftstoff-Nachschub machen: Deutschlandweit gibt es über 900 Erdgas-Tankstellen. Wo genau, können sie hier nachschlagen:
Oder Sie laden sich einfach eine Erdgas-Tankstellen App auf Ihr Smartphone, die Ihnen den Weg zur nächsten Tankstelle zeigt.
Fördermöglichkeiten für Erdgasautos
Mit dem Erwerb eines neuen Erdgadfahrzeugs oder eines neu umgerüsteten Fahrzeugs können Sie eine Förderung über maximal 500kg Erdgas in einem Zeitraum von maximal einem Jahr bei den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg GmbH erhalten. Dazu benötigen wir nur die Kopie Ihres Fahrzeugscheins und Ihre Einwilligung für einen kleinen Erdgas-Aufkleber auf Ihrem Fahrzeug. Danach erhalten Sie eine Tankkarte für die Erdgastankstelle Ihrer Wahl aus unserem Netzgebiet.
So kommt das Erdgas in Ihr Auto.
Sie haben sich ein neues Erdgas-Auto gekauft und wollen zum allerersten Mal CNG (kurz für: Compressed Natural Gas - 200 bar komprimiertes Erdgas) tanken.
Wir zeigen ihnen, wie´s funktioniert.
Diese Anleitung soll eine erste Orientierung verschaffen. Grundsätzlich gilt: CNG-Tankstellen können herstellerabhängig unterschiedlich aussehen. Bitte lesen Sie deshalb immer die Bedienungsanleitung vor Ort.
- Stellen Sie sicher, dass Sie CNG tanken können. Diese Information findet sich in der Bedienungsanleitung Ihres PKW oder direkt an Ihrem Tank, neben dem Tanknippel NGV1.
- Tankkupplung aus der Halterung nehmen.
- Die Tankkupplung bis zum Anschlag auf den Tanknippel am Fahrzeug aufstecken und den Schalthebel bis zur Einraststellung zurückziehen.
- Zum Start des Tankvorgangs den Startknopf drücken... oder den Kipphebel um 180 Grad umlegen.
- Wenn das Ende des Tankvorgangs angezeigt wird (in diesem Fall durch eine rote Leuchte), den Entriegelungshebel betätigen. Danach unbedingt drei Sekunden warten, um die Entlüftung zu gewährleisten, bevor Sie die Tankkupplung entfernen.
- Tankkupplung abnehmen und in die Halterung zurückhängen.
- Fertig! (Bezahlen nicht vergessen – und sich über die günstigen Preise freuen!)