Fernwärme

Wir, die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg, sorgen dafür, dass Ihnen warm wird. Im Stadtgebiet versorgen wir rund 9.000 Wohnungen, Betriebe, Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser mit Fernwärme, die in drei Blockheizkraftwerken mit den zugehörigen Gaskesselanlagen erzeugt wird. Darüberhinaus wird über die Blockheizkraftwerke bis zu ein Drittel des Elektroenergiebedarfs der Stadt Wittenberg erzeugt.

Die Umweltverträglichkeit unserer Fernwärme ist sehr hoch. Dies spiegelt sich im geringen CO²-Ausstoß, in den hohen Anlagenwirkungsgraden sowie in den niedrigen Primärenergiefaktoren wider.

Nutzen auch Sie unser Fernwärmeangebot! Wir beraten Sie gern.

Herr René Mann

Fernwärmeversorgung Produkte und Preise

Die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg stellen Fernwärme gemäß der gesetzlichen  Rahmenbedingungen und allgemeinen Versorgungsbedingungen zur Verfügung.

So weit so Recht. Mit dem Anschluss an unser Fernwärmenetz sind Sie aber nicht nur sicher, sondern auch preiswert versorgt. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl des für Sie günstigsten Tarifs.

Eine Übersicht unserer Fernwärme-Tarife können Sie hier herunterladen:

Der indirekte Anschluss

die sichere Alternative; hier wird der Zufluss hydraulisch abgeriegelt

Beim indirekten Anschluss fließt das Heißwasser nicht direkt in das Kundennetz sondern wird über einen Wärmeübertrager hydraulisch abgeriegelt. Hier wird über einen Wärmetauscher das in der Hausanlage zirkulierende Heizungswasser durch das Fernwärmewasser erwärmt. Ein zweiter Wärmetauscher ist für die Trinkwassererwärmung zuständig. Der Verbrauch an Wärmeenergie kann vom Kunden einfach und exakt mit Wärmezähler abgelesen werden.

Alle indirekten Anbindungsvarianten sind in den folgenden Schaltschemen dargestellt:

Ab 01.08.2022 gelten die nachfolgenden Wärmepreise:

Tarif FW I

Der Tarif FW I gilt für die Bereitstellung der bestellten maximalen Wärmeleistung bis zur Hausanschlussstation.

Der Arbeitspreis wird für die Lieferung von Wärme berechnet. In der monatlichen Abrechnung wird ein Zwölftel des Jahresleistungspreises in Rechnung gestellt. Überschreitet der Kunde die bestellte Wärmeleistung, so ist die überschreitende Leistung mit einem Zuschlag von 10 % des Leistungspreises zu zahlen.

Allgemeine Tarifpreise ab 01.08.2022NettoBrutto1
Arbeitspreis in Cent/kWh13,5316,10
Leistungspreis in EUR/kW pro Jahr45,8854,60

Tarif FW II

Der Tarif FW II gilt für die Bereitstellung der bestellten maximalen Wärmeleistung einschließlich Hausanschlussstation.

Der Arbeitspreis wird für die Lieferung von Wärme berechnet. In der monatlichen Abrechnung wird ein Zwölftel des Jahresleistungspreises in Rechnung gestellt. Überschreitet der Kunde die bestellte Wärmeleistung, so ist die überschreitende Leistung mit einem Zuschlag von 10 % des Leistungspreises zu zahlen.

Allgemeine Tarifpreise bis 01.08.2022NettoBrutto1
Arbeitspreis in Cent/kWh13,5316,10
Leistungspreis in EUR/kW pro Jahr50,4660,05

Tarif FW III (Sondervereinbarung)

Entsprechend Sondervereinbarungen gilt der Tarif FW III für die Lieferung von Wärme bis zur Hausanschlußstation. Ein Leistungspreis wird nicht berechnet.

Allgemeine Tarifpreise bis 31.01.2022NettoBrutto1
Arbeitspreis in Cent/kWh15,8618,87

Messpreis

Für die Bereitstellung, Überwachung und Unterhaltung der Messeinrichtungen sowie für das Inkasso der Wärmemengenzähler (MWZ): Der Messpreis richtet sich nach der Zählergröße des installierten Wärmemengenzählers.

Messpreis für Qn in EUR/MonatNettoBrutto1
0,75 – 1,57,669,12
2,00 – 2,59,2010,95
3,00 - 3,59,7111,55
5,00 - 6,012,7815,21
10,015,3318,24
15,019,9423,73
25,027,0932,24
40,028,6334,07

Kondensat/Heizwasser

Allgemeine TarifpreiseNettoBrutto1
Für nicht oder verunreinigt zurückgeliefertes Kondensat oder Heizwasser in EUR/m 37,669,12

BHKW und Heizhaus Berliner Straße

Im Blockheizkraftwerk (BHKW) Berliner Straße erzeugen vier Gasmotoren mit einer Leistung von je 1.425 kW (elektrisch) und 2.440 kW (thermisch) fast die Hälfte des Wärmebedarfes und etwa ein Drittel des Strombedarfes der Stadt Wittenberg. Zur Abdeckung alle Lastfälle (speziell im Winter) und zur zuverlässigen Versorgung unserer Kunden sind drei bivalent befeuerbare Kessel mit einer Leistung von 23.400 kW installiert. Die Anlage ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,48 besonders umweltfreundlich.

Heizhaus Willy-Lohmann-Straße

Der Stadtteil Wittenberg-West wird durch ein zweites Blockheizkraftwerk in der Willy-Lohmann-Straße versorgt. Hier arbeiten drei Gasmotoren mit einer Leistung von je 237 kW elektrisch und 372 KW thermisch und zwei Heizkessel. Die Spitzenkessel werden mit einer Gesamtleistung von 4,6 MW betrieben. Die Effizienz dieser Anlage drückt sich in einem Primärenergiefaktor von 0,65 aus.

Weiterverwertung von Dampf

In Wärmeübertragungsstationen wird Dampf aus den SKW Stickstoffwerken Piesteritz in Wittenberg in Heizwasser umgewandelt. So können wir Haushalte und Gewerbekunden in den Stadtteilen Piesteritz und Apollensdorf mit Wärme beliefern.

gerundet, inkl. 19% Umsatzsteuer.
Alle weiteren Bestimmungen und Vertragsgrundlagen finden Sie in unserem derzeit gültigen Preisblatt.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Integrationen
Name Verwendung
Google Tag Manager PixelTag-Management-System zur Verwaltung und Auswertung von Trackingdiensten
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung