Sie sind hier

Jetzt Solar-Strom mit Energy Sharing teilen

Egal ob mit Verwandten, Freunden oder Bekannten

Mit Energy Sharing bieten die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg ein innovatives Angebot, mit dem Kundinnen und Kunden zukünftig selbst erzeugten Solarstrom teilen können. Das Prinzip ist simpel: Wer mehr PV-Strom produziert, als er selbst verbraucht, kann den Überschuss an Familie, Freunde oder Nachbarn weitergeben. So können alle, die keine eigene PV-Anlage haben, ebenfalls von lokal erzeugtem Strom profitieren.

Für wen ist Energy Sharing interessant?

Energy Sharing richtet sich an Privatkunden mit einer PV-Anlage von maximal 10 kWp Leistung – auch Balkonkraftwerke zählen dazu. Voraussetzung ist, dass beide Parteien – also sowohl der Einspeisende als auch der Stromempfänger – Stromkunden der Stadtwerke sind oder werden und im Stromnetznetzgebiet in Lutherstadt Wittenberg oder Coswig (Anhalt) wohnen. 

Besonders attraktiv ist Energy Sharing für Anlagenbesitzer, deren EEG-Förderung ausläuft. 

Statt für rund drei bis fünf Cent pro Kilowattstunde einzuspeisen, kann der Strom sinnvoll geteilt werden, mit direktem Nutzen für beide Seiten. Erst recht, wenn beispielsweise der Vater, der eine PV-Anlage auf dem Dach hat, seinem Sohn, der in einer Mietwohnung lebt, einfach seinen überschüssig erzeugten Strom schenkt.

Wie funktioniert Energy Sharing?

Der überschüssige PV-Strom wird bei den Stadtwerken eingespeist und bilanziell an die ausgewählte Person weitergeleitet. Die Stadtwerke übernehmen dabei die Abwicklung und Abrechnung. 

Wichtig ist, dass Einspeisung und Nutzung zeitgleich erfolgen müssen. Hierzu benötigen beide Parteien jeweils eine intelligente Messeinrichtung (Smart Meter), um Verbrauch und Einspeisung im Viertelstundentakt exakt zu erfassen.

Mehr Informationen

Schritte zur Nutzung von Energy Sharing

Ihr Ansprechpartner

Jan Pajak

Kundencenter:
Lucas-Cranach-Straße 22
06886 Lutherstadt Wittenberg

Schritt 1:

Kontakt mit uns aufnehmen

Sie möchten Ihren Solar-Strom zukünftig teilen?

Melden Sie sich gerne bei uns! Füllen Sie dazu einfach das untenstehende Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Wir stellen Ihnen gerne alle notwendigen Dokumente zur Verfügung und sind für Sie bei allen weiteren Fragen da.

 

Schritt 2:

Einspeisevertrag abschließen

Der Betreiber der PV-Anlage schließt mit den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg einen entsprechenden Vertrag zur Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Hierin ist die Vergütung des gelieferten Stroms und die Weiterleitung an den Sharing‑Partner (Stromempfänger) geregelt.

 

Schritt 3:

Vereinbarung mit dem Stromempfänger

Der Anlagenbetreiber und der Empfänger – z. B. der Sohn, die Nachbarin oder Freunde – regeln den Preis für den transferierten PV-Strom untereinander. Wir stellen hierzu ein Musterformular zur Verfügung.

Hinweis: Diese Vereinbarung ist auch dann erforderlich, wenn der Strom verschenkt wird.

Weiterführende Informationen und Vertragsdokumente anfordern

Ihre Anfrage*
Ihre Kontaktdaten
Datenschutz


Häufig gestellte Fragen – FAQs

Energy Sharing richtet sich an Privatkunden mit einer PV-Anlage von maximal 10 kWp Leistung – auch Balkonkraftwerke zählen dazu. Voraussetzung ist, dass beide Parteien – also sowohl der Einspeisende als auch der Stromempfänger – Stromkunden der Stadtwerke sind oder werden und im Stromnetznetzgebiet in Lutherstadt Wittenberg oder Coswig (Anhalt) wohnen.

Beide Parteien benötigen zudem jeweils eine intelligente Messeinrichtung (Smart Meter), um Verbrauch und Einspeisung im Viertelstundentakt exakt zu erfassen. 

Gut zu wissen: Wer noch keinen Smart Meter besitzt, kann uns als Stadtwerke beauftragen. Wir übernehmen dann die Installation und Einrichtung.

Neben dem individuell vereinbarten Preis zwischen Einspeiser und Empfänger fallen Kosten für die Abrechnung, gegebenenfalls für die Smart-Meter-Technik sowie eine jährliche Servicepauschale für die Nutzung des Energy-Sharing-Angebots an.

Die Abrechnung erfolgt jeweils über den Stromvertrag mit den Stadtwerken zum 31.12. des Kalenderjahres. Da die intelligenten Zähler (Smart Meter) fernauslesbar sind, entfällt die Kundenablesung. 

Auf der Rechnung des Erzeugers ist zusätzlich zum Reststromverbrauch der Transferstromanteil sowie der nicht-geteilte Überschussstromanteil mit seinen jeweiligen Vergütungssätzen ersichtlich.

Der Stromempfänger bekommt auf seiner Abrechnung die Transferstrommenge mit dem vereinbarten Strompreis ausgewiesen.

Sollte vom Transferstrom noch etwas übrig bleiben, verbleibt dieser Überschussstrom auf dem Händlerkonto der Stadtwerke und wird gegenüber dem Anlagenbetreiber vergütet.

Prinzipiell ja. Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf. 

Zukünftig soll Energy Sharing im Energiewirtschaftsgesetz verankert werden. Wir bieten diesen innovativen Service schon heute – und gestalten so aktiv die Energiewende auf lokaler Ebene mit. Überschüssige Energie mit Freunden, Nachbarn oder Verwandten vor Ort mit Unterstützung der lokalen Stadtwerke zu teilen, stärkt die Gemeinschaft und ist ökologisch sinnvoll.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
Google Tag Manager PixelTag-Management-System zur Verwaltung und Auswertung von Trackingdiensten

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung