MIT GEBÄUDETHERMOGRAFIE ENERGIEVERLUSTE AUFDECKEN
Ein Blick durch die Wärmebildkamera kann sich lohnen!
Energie sparen wird immer wichtiger. Mit unserer Gebäudethermografie-Analyse können Sie die Energie-Schwachstellen an der Fassade und den Außenwänden Ihres Einfamilienhauses ganz einfach feststellen. Dafür wird Ihr Haus mit einer Infrafotkamera von allen Seiten fotografiert, um mögliche Wärmeverluste sichtbar zu machen. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Bericht über die Problemstellen, wo Ihre kostbare Wärme an der Gebäudehülle entweicht.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner: Herr Holger
Finden Sie mit uns heraus, wo die Wärme Ihrer Immobilie verloren geht
Mit unserer Gebäudethermografie können wir Wärmebrücken und Wärmeverluste aufzeigen. Durch die Untersuchung können zudem undichte Fenster und Türen, Durchfeuchtungen oder Leckagen erkannt werden - eine wichtige Voraussetzung, um eventuelle Modernisierungsmaßnahmen gezielt durchführen zu können.
Unser Angebot im Überblick:
- Mindestens sechs Außenaufnahmen Ihres Hauses mit einer Infrarotkamera
- Erläuterung Ihrer Infrarotbilder in einem aussagekräftigen Thermografiebericht
- Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen
- Vorteilspreis von 120 € für Strom- und/ oder Gas-Kunden der Stadtwerke Wittenberg; für Nicht-Kunden beträgt der Preis 140 €.
- Angebot gilt für Gebäude, die sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Wittenberg befinden.
Und so einfach beauftragen Sie Ihre Gebäudethermografie:
Bitte nutzen Sie für die Beauftragung gern unser Online-Auftragsformular oder laden Sie diese per PDF herunter und senden Sie es per Post oder per E-Mail an vertrieb@stadtwerke-wittenberg.de. Gern können Sie es auch einfach in unserem Kundencenter abgeben. Nachdem das Formular bei uns eingegangen ist, werden wir uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden.
Meist gestellte Fragen und Antworten zur Gebäudethermografie
Mit dem Thermografie-Angebot der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gehen Sie gezielt auf die Suche von Wärmeverlusten:
- Wie gut ist Ihr Haus gedämmt?
- Dringt im Winter zu viel der kostbaren Wärme nach draußen?
- Wo genau könnte man die Isolierung verbessern?
Diese Informationen sind eine wichtige Grundlage, um eventuell anstehende Modernisierungsmaßnahmen zu planen. Die Thermografie kann eine überaus sinnvolle Ergänzung zur allgemeinen Energieberatung sein.
In diesen Fällen sollten Hausbesitzer über eine Thermografie nachdenken:
- Wenn die Heizkosten unerklärlicherweise steigen.
- Wenn Sie Zugerscheinungen feststellen.
- Wenn Schimmelpilz regelmäßig im Haus auftritt.
- Im Zuge der energetischen Sanierung, beispielsweise bei einem umfassenden Austausch der Dämmung und/ oder den Fenstern.
- Bei der Vermutung, dass Rohrleitungssysteme eine Leckage aufweisen.
Zudem kann mithilfe einer Thermografie auch der Erfolg einer energetischen Sanierung überprüft werden.
Die beste Zeit für eine Gebäudethermografie ist im Winter. Es handelt sich daher um eine zeitlich begrenzte Aktion, die zwischen Januar und März eines Jahres durchgeführt wird. Die Außentemperatur muss deutlich niedriger ist als die Innentemperatur sein (mindestens 10 Grad Celsius Unterschied). So entsteht ein großer Temperaturunterschied zwischen dem beheizten Haus und der kalten Umgebung, der die Wärmeabstrahlung verstärkt und sichtbar macht. Außerdem sollte es trocken, windstill und dunkel sein, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Idealerweise werden die Aufnahmen daher in den frühen Morgenstunden oder später am Abend gemacht.
Das Angebot ist an Besitzer von Einfamilienhäuser im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gerichtet. Es kann sowohl von Strom- und/ oder Gas-Kunden der Stadtwerke Wittenberg als auch von Nicht-Kunden genutzt werden.
Als Strom- und/ oder Gas-Kunde der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg erhalten Sie von uns für die Gebäudethermografie einen Vorteilspreis von 120 €.
Für Nicht-Kunden der Stadtwerke-Wittenberg beträgt der Preis 140 €.
Für Aufnahmen von Mehrfamilienhäusern gelten individuelle Preise. Sprechen Sie uns dazu gern an. Beachten Sie bitte auch die Frage "Ist die Gebäudethermografie auch in Mehrfamilienhäusern möglich?"
Sie sind noch kein Kunde der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg?
Kein Problem! Unsere Produkte und Angebote finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützung benötigen, beraten unsere Experten Sie gerne beim Wechsel.
Es werden von Ihrem Haus vor Ort mindestens sechs Aufnahmen gemacht. Im Nachgang erhalten Sie einen ausführlichen Thermografiebericht. Durch die Aufnahmen werden die Schwachstellen hinsichtlich der Wärmeverluste dargestellt. Der Bericht enthält erste Empfehlungen und Modernisierungstipps für Ihr Haus und gibt allgemeine Informationen zum Energiesparen.
Nachfolgend finden Sie ein Muster des Thermografieberichtes.
Für die Beauftragung nutzen Sie gern unser Online-Formular oder senden Sie uns das Auftragsformular (PDF) ausgefüllt und unterschrieben an vertrieb@stadtwerke-wittenberg.de bzw. geben Sie gern in unserem Kundencenter ab.
Sollten Sie von Ihrer Anmeldung zurücktreten wollen, ist dies gemäß der Widerrufsbelehrung innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich.
Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten und geprüft haben, erhalten Sie von uns zeitnah postalisch oder per E-Mail eine Auftragsbestätigung inklusive Informationen, was an dem Termin berücksichtigt werden sollte.
Etwa eine Woche vor Durchführung des Termins wird sich unser Thermografie-Team per Telefon, E-Mail oder Brief bei Ihnen melden und Sie über den Thermografie-Termin informieren.
Bitte beachten Sie auf die Frage "Wann findet der Thermografie-Termin statt und was muss beachtet werden?"
Sollten Sie Ihre Beauftragung über unser Online-Formular durchgeführt haben, wird Ihnen unmittelbar nachdem Sie auf den Button "Jetzt kostenpflichtig bestellen" geklickt haben, eine Eingangsbestätigungsseite angezeigt. Es erfolgt daraufhin keine unmittelbare, separate Mitteilung per E-Mail. Erst nach manueller Prüfung Ihres Auftrages, senden wir Ihnen eine Auftragsbestätigung per E-Mail zu (spätestens am darauffolgenden Werktag).
Die Außenaufnahmen Ihres Hauses werden je nach Witterung im Winter in den Monaten Januar bis März in unserem Auftrag von der delta GmbH aufgenommen. Für die Aufnahmen sollte die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur mindestens 10° Celsius betragen.
Die Aufnahmen werden daher vorrangig in den Morgenstunden (ca. 6 bis 9 Uhr) und in den Abendstunden (ca. 16 bis 22 Uhr) durchgeführt. Unter Umständen erfolgen die Aufnahmen bei entsprechenden Witterungsbedingungen auch nachts.
Etwa eine Woche vor der Durchführung wird sich das Thermografie-Team mit Ihnen telefonisch, postalisch oder per E-Mail in Verbindung setzen und Ihnen den Termin mitteilen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass durch Bündelung von Kunden und Optimierung der Routen die konkreten Termine nicht frei gewählt werden können. Sie müssen jedoch während der Aufnahmen nicht zwingend selbst vor Ort sein, auch wenn wir dies empfehlen.
Um optimale Messergebnisse zu erhalten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Ihr Grundstück muss an dem Termin für das Thermografie-Team frei betretbar sein.
- Das Haus muss am Tag der Aufnahme gleichmäßig beheizt sein, damit optimale Ergebnisse erzielt werden können.
- Alle Räume sollten daher 12 Stunden vor Aufnahmetermin auf Normaltemperatur beheizt werden.
- Zum Aufnahmezeitpunkt sollten alle Fenster und Türen 2 Stunden vor Aufnahmetermin geschlossen sein.
- Jalousien und Rollläden sollten 2 Stunden vor Aufnahmetermin geöffnet sein.
- Durch Hindernisse (z.B. Bäume) können einige Bereiche ihres Hauses ggf. nicht thermografiert werden.
- Die Aufnahme von Flachdächern ist nicht möglich.
Nein. Sie müssen während der Aufnahmen nicht zwingend selbst vor Ort sein, auch wenn wir dies empfehlen.
Um optimale Messergebnisse zu erhalten, beachten Sie jedoch bitte folgende Hinweise:
- Ihr Grundstück muss an dem Termin für das Thermografie-Team frei betretbar sein.
- Das Haus muss am Tag der Aufnahme gleichmäßig beheizt sein, damit optimale Ergebnisse erzielt werden können.
- Alle Räume sollten daher 12 Stunden vor Aufnahmetermin auf Normaltemperatur beheizt werden.
- Zum Aufnahmezeitpunkt sollten alle Fenster und Türen 2 Stunden vor Aufnahmetermin geschlossen sein.
- Jalousien und Rollläden sollten 2 Stunden vor Aufnahmetermin geöffnet sein.
- Durch Hindernisse (z.B. Bäume) können einige Bereiche ihres Hauses ggf. nicht thermografiert werden.
- Die Aufnahme von Flachdächern ist nicht möglich.
Etwa zwei Wochen nach der Erstellung der Aufnahmen senden wir Ihnen Ihren persönlichen Gebäudethermografie-Bericht gemeinsam mit der Rechnung über 120 € (für Kunden) bzw. 140 € (für Nicht-Kunden) postalisch an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse.
Gemeinsam mit Ihrem Thermografie-Bericht senden wir Ihnen die Rechnung zu. Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte daraufhin unter Angabe der Rechnungsnummer im Verwendungszweck an die darauf angegebene Kontoverbindung.
Für die Aufnahmen sollte die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur mindestens 10° Celsius betragen. Sollte wegen zu milder Witterung oder sonstigen technischen Gründen eine Aufnahme Ihres Hauses nicht möglich sein, informieren wir Sie umgehend und reservieren Ihnen einen Thermografie-Termin für die kommende Heizperiode. Wir werden im Anschluss daran rechtzeitig zwecks Terminvereinbarung auf Sie zukommen.
Sollten Sie das Angebot dann nicht mehr wahrnehmen wollen, müssen Sie uns dies bitte in Textform (E-Mail, Fax oder postalisch) mitteilen. Daraufhin werden wir in diesem Fall die Bestellung kostenlos stornieren.
Bei Fragen zum Ablauf der Gebäudethermografie kontaktieren Sie gern unser Thermografie-Team: